Kommunen zahlen für Weg über die Brücke

Friesenbrücke: 4003 Euro jährlich für Unterhalt


Die Abbrucharbeiten der alten Friesenbrücke sind derzeit in vollem Gange. Im Rat der Stadt Weener wurde nun über einen Vertragsentwurf über den Unterhalt der neuen Friesenbrücke abgestimmt. © Foto: Klüß
Die Abbrucharbeiten der alten Friesenbrücke sind derzeit in vollem Gange. Im Rat der Stadt Weener wurde nun über einen Vertragsentwurf über den Unterhalt der neuen Friesenbrücke abgestimmt. © Foto: Klüß

Seit der Zerstörung der Friesenbrücke gibt es zwischen der Stadt Weener und der Gemeinde Westoverledingen keine direkte Rad- und Gehwegverbindung mehr. Die Deutsche Bahn (DB) als Bauherrin der Friesenbrücke sieht keine Notwendigkeit für einen Fuß- und Radweg entlang ihrer Brücke. Aus diesem Grund wird sie sich auch nicht an den Bau- und Unterhaltskosten beteiligen. Die Baukosten für den Fuß- und Radweg werden durch einen Zuschuss des Landes Niedersachsen finanziert. Die Unterhaltskosten für den Fuß- und Radweg werden zukünftig aber von der Stadt Weener und der Gemeinde Westoverledingen getragen werden. Deshalb wurde am Donnerstagnachmittag im Rat der Stadt Weener über einen trilateralen Vertrag über die zukünftigen Verpflichtungen der Stadt abgestimmt. In dem Vertrag zwischen den Kommunen Weener und Westoverledingen, dem Land Niedersachsen sowie der DB Netz AG sind folgende Regelungen von besonderer Bedeutung: