Für neue Friesenbrücke wird der Deich durchbohrt

Kaum Mängel am Bollwerk gegen Sturmfluten


Oberdeichrichter Meint Hensmann zeigte Tatjana Siefkes vom Amt für Wasserwirtschaft des Landkreises Leer, wo der Deich durchbohrt werden soll, um Versorgungsleitungen für den Neubau der Friesenbrücke in Weener zu verlegen. © Foto: Szyska
Oberdeichrichter Meint Hensmann zeigte Tatjana Siefkes vom Amt für Wasserwirtschaft des Landkreises Leer, wo der Deich durchbohrt werden soll, um Versorgungsleitungen für den Neubau der Friesenbrücke in Weener zu verlegen. © Foto: Szyska

Zum Start der Frühjahrsdeichschau im Rheiderland trafen sich Oberdeichrichter Meint Hensmann und Tatjana Siefkes vom Amt für Wasserwirtschaft des Landkreises Leer gestern an der Friesenbrücke in Weener. Hensmann erläuterte Siefkes dort die Ergebnisse einer Baubesprechung mit der Bahn. Denn zur Verlegung von Versorgungsleitungen für den Neubau der Brücke soll der Deich auf Weeneraner Seite durchbohrt werden.Zum Abschluss der Deichschau zogen Hensmann und Siefkes ein positives Fazit. Demnach befindet sich das Bollwerk zum Schutz vor Sturmfluten entlang der Ems und des Dollarts im Rheiderland in einem guten Zustand. Siefkes erklärte die Deich sowie die Sielbauwerke und Schöpfwerke auf dem Gebiet der Rheider Deichacht anschließend für schaufrei.