Schwergewicht bewegt sich nicht

Bergung auf Friesenbrücke abgebrochen - Neuer Kran oder Presslufthammer?


Leerort, Donnerstagabend, 20 Uhr: Der Schlepper »Gyas« zieht das Pontonschiff und den Schwimmkran »Triton« über die Leda und bringt das abgetrennte Drehkreuz der Friesenbrücke zur Recycling-Firma »Interseroh Heeren« nach Leer. Das Kontergewicht blieb indes auf der beschädigten Eisenbahnbrücke in Weener. © Foto: Szyska
Leerort, Donnerstagabend, 20 Uhr: Der Schlepper »Gyas« zieht das Pontonschiff und den Schwimmkran »Triton« über die Leda und bringt das abgetrennte Drehkreuz der Friesenbrücke zur Recycling-Firma »Interseroh Heeren« nach Leer. Das Kontergewicht blieb indes auf der beschädigten Eisenbahnbrücke in Weener. © Foto: Szyska

Nach der gescheiterten Bergung des Kontergewichts der Friesenbrücke berät die Deutsche Bahn über Alternativen. Vor Mitte nächster Woche fällt keine Entscheidung. Zwei Tage lang waren Experten der Reederei »Wagenborg« aus Delfzijl an der Eisenbahnbrücke in Weener im Einsatz. Doch ihr Ziel, das Kontergewicht der Brückenklappe zu bergen, erreichten sie nicht. »Es gab keinen Millimeter Bewegung«, sagte Heiko Pyper, Schiffsführer des Schwimmkrans »Triton«, gestern der RZ. Einen letzten Versuch, ein etwa zehn Tonnen schweres Teil mit Schweißbrennern vom Kontergewicht abzutrennen, legten die Fachleute noch am Donnerstagabend ad acta. Sie brachen die Bergung ab, gestern fuhren sie zurück nach Holland. Nun ist guter Rat teuer.Die Deutsche Bahn stimmt sich derzeit mit Fachleuten über das weitere Vorgehen ab. »Das Ziel ist, das Kontergewicht wegzubekommen«, sagte Bahnsprecher Egbert Meyer-Lovis. »Vor Mitte nächster Woche fällt aber keine Entscheidung.« Meyer-Lovis betonte: »Das hat keinen negativen Einfluss auf den vorgestellten Zeitplan.« Die Bahn AG hatte angekündigt, bis September »belastbare Ergebnisse« zu den Schäden vorzulegen, die durch den Schiffsunfall vom 3. Dezember 2015 entstanden sind. Ein Brückenpfeiler kann jedoch erst untersucht werden, wenn das Kontergewicht geborgen worden ist.