Sternstunden auf Borkum
Jahrestag der Mondlandung: Wiege der modernen Raumfahrt steht im Kreis Leer
Genau 56 Jahre sind heute vergangen, seit Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat. Was wenige wissen: Die Wiege der modernen Raumfahrt stand im Landkreis Leer. Auf der Nordseeinsel Borkum hat der Forscher Wernher von Braun erfolgreiche Raketentests absolviert, die wegweisend für die bemannte Raumfahrt werden sollten und schlussendlich auch für die Mond-Missionen der NASA. Eine Spurensuche nach der historischen Startrampe im Meer. An der Steerenk-Klipp-Düne beginnt gewissermaßen der Weg zu den Sternen. Doch der Dünen-Name hat eine andere Herkunftsbedeutung, als man annehmen könnte. Es ist der plattdeutsche Name für Seeschwalben, die hier früher zuhauf gebrütet haben sollen. Schwalben gelten bekanntlich als echte Flugkünstler. Höhenflüge der technischen Art hat hier ganz in der Nähe im Ostland der Insel der junge Wunderwissenschaftler Wernher Freiherr von Braun vorgenommen. Unweit der Ostbake fanden Ende 1934 zwei Raketentests statt, die den Aufbruch in eine neue Ära markierten. Eine Ära, die auch dunkle Seiten hat: Erst über den Bau von Vernichtungswaffen führte sie zu den Apollo-Mondflügen.