Historische Symbole zur Wiedererkennung
Was bedeuten die Wappen der Rheiderland-Kommunen?
In oft kaum veränderter Form dienen Wappen seit Jahrhunderten als kollektives Erkennungsmerkmal. Als Hoheitszeichen auf amtlichen Schriftstücken finden sie auch im Rheiderland bis heute eine offizielle Verwendung. Doch welche Bedeutung haben die Wappen von Weener, Bunde, Jemgum und Bingum? Und wie sind sie entstanden? »Es war die damalige Kriegstechnik, die den Ritter in voller Kampfausrüstung unkenntlich machte und ihn deshalb zu einem besonders auffallenden Erkennungszeichen zwang«, blickte Rudolf C. Hoek, ehemaliger Vorsitzender des Heimatvereins Rheiderland, in der heimatkundlichen RZ-Beilage »Der Deichwart« im Juli 1993 auf die Entstehung im 12. Jahrhundert zurück. »Durch die Bemalung eines Schutzschildes mit einfachen Zeichen und auffallenden Farben unterschieden sich auf diese Art Freund und Feind im Kampfgetümmel.« Später entwickelten sich daraus Familienwappen sowie Zunft- und Gildemarken von Handwerksberufen. In die heutige Zeit übertragen sind Firmenlogos die moderne Darstellung mit Wiedererkennungswert.