Die Sumpfohreule

jagt ihre Beute nicht nur nachts


Gesicht einer fast flüggen, flugfähigen Jungeule in Holte, Rhauderfehn. © Detlef Kolthoff
Gesicht einer fast flüggen, flugfähigen Jungeule in Holte, Rhauderfehn. © Detlef Kolthoff

Die Sumpfohreule (Asioa flammeus) zählt zur Familie der Eulen und ist nahe verwandt mit der bekannteren und häufigeren Waldohreule. Neben diesen Arten gibt es im Rheiderland noch den Waldkauz und die Schleiereule. Während bei der Waldohreule die sogenannten »Ohren« (Federbu?schel, keine Ohren) deutlicher zu erkennen sind, sieht man sie bei der Sumpfohreule nur andeutungsweise. Mit 38 Zentimetern ist sie genauso groß wie der Waldkauz und etwas größer als Waldohreule und Schleiereule. Die Spannweite der Flu?gel beträgt etwa einen Meter, sie sind damit etwa zehn Zentimeter länger als bei der Waldohreule. Nach der Schleiereule ist die Sumpfohreule eine Eulenart mit einer fast weltweiten Verbreitung. Allerdings ist sie wegen ihrer unsteten, vagabundierenden, wenig ortsgebundenen Lebensweise schwer zu erfassen.