Wintergast an der Küste

Der Singschwan singt und tanzt während der Balz


Singschwan auf einer Grünlandfläche im Jümmiger Hammrich bei Detern. © Detleft Kolthoff
Singschwan auf einer Grünlandfläche im Jümmiger Hammrich bei Detern. © Detleft Kolthoff

Der Singschwan (Cygnus cygnus) zählt innerhalb der Familie der Entenvögel (Anatidae) zur Gattung der Schwäne (Cygnus). Neben dieser Art und dem in Deutschland wohlbekannten Höckerschwan, ist auch der Zwergschwan im Gebiet vorkommend. Seltener sieht man auch die tiefschwarzen Trauerschwäne, die der Gefangenschaft entwichen sind. Singschwäne sind mit 152 Zentimeter genauso groß, wie der heimische Höckerschwan. Die Schnabelwurzel ist aber gelb statt orange gefärbt und weist keinen Höcker auf. Der Zwergschwan misst lediglich 122 Zentimeter und hat weniger gelb am Schnabel. Singschwäne wiegen zwischen sieben und zwölf Kilogramm und werden bis zu zehn Jahre alt. Der Höckerschwan hält den Hals s-förmig und der Singschwan hält ihn gerade.