Schlickprojekt im Rheiderland überzeugt CDU-Landtagsfraktion

Ulf Thiele: Nach Pilotversuch zur landwirtschaftlichen Schlicknutzung muss Land liefern


Der Arbeitskreis Umwelt und Energie der CDU-Fraktion war zu Gast bei der Deichacht. Oberdeichrichter Meint Heinsmann (zweiter von rechts) und seine Deichrichterkollegen informierten über den Pilotversuch zur landwirtschaftlichen Schlicknutzung. Die Abgeordneten Verena Kämmerling (Vierte von links) und Ulf Thiele (Dritter von links)freuten sich über die Ergebnisse des Projektes.  © Foto: privat
Der Arbeitskreis Umwelt und Energie der CDU-Fraktion war zu Gast bei der Deichacht. Oberdeichrichter Meint Heinsmann (zweiter von rechts) und seine Deichrichterkollegen informierten über den Pilotversuch zur landwirtschaftlichen Schlicknutzung. Die Abgeordneten Verena Kämmerling (Vierte von links) und Ulf Thiele (Dritter von links)freuten sich über die Ergebnisse des Projektes. © Foto: privat

Der Arbeitskreis Umwelt und Energie der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag unterstützt das von der Rheider Deichacht entwickelte Schlickmanagement. Statt den Schlick auf der Nordsee zu verklappen, macht es nach fester Überzeugung der umweltpolitischen Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Verena Kämmerling, und dem hiesigen CDU-Landtagsabgeordneten Ulf Thiele aus Stallbrüggerfeld mehr Sinn, das nährstoffreiche Material auf Felder im Deichhinterland, insbesondere auch im Rheiderland, zu verbringen, heißt es in einer Mitteilung der Christdemokraten.