Mythos oder historischer Wahlspruch?

Historiker und Sprachwissenschaftler trafen sich zu Experten-Workshop im Steinhaus Bunderhee


Organisatoren und Referenten (von links): Dr. Michael Hermann (Niedersächsisches Landesarchiv - Abteilung Aurich), Dr. Heiko Suhr (Ostfriesische Landschaft), Dr. Claas Riecken (Nordfriisk Institut), Dr. Bernd Kappelhoff, Dr. Oebele Vries (Fryske Akademy), Drs. Otto Knottnerus, Dr. Han Nijdam (Fryske Akademy).  © Fotos: privat
Organisatoren und Referenten (von links): Dr. Michael Hermann (Niedersächsisches Landesarchiv - Abteilung Aurich), Dr. Heiko Suhr (Ostfriesische Landschaft), Dr. Claas Riecken (Nordfriisk Institut), Dr. Bernd Kappelhoff, Dr. Oebele Vries (Fryske Akademy), Drs. Otto Knottnerus, Dr. Han Nijdam (Fryske Akademy). © Fotos: privat

Auf Einladung der Ostfriesischen Landschaft, der Abteilung Aurich des Niedersächsischen Landesarchivs und der »Fryske Akademy Leeuwarden« trafen sich jetzt 25 Historiker und Sprachwissenschaftler zu einem Workshop im Steinhaus Bunderhee. Thema des Treffens im historischen Ambiente war der Slogan »Lever dood as Slaav« (»Lieber tot als Sklave«) aus west-, ost- und nordfriesischer Perspektive. Er wird immer wieder im Zusammenhang mit dem Ausruf »Eala Frya Fresena« als historischer Wahlspruch der Ostfriesen bezeichnet.