Martini-Dichter mit Spinnen-Phobie

Laternen-Umzüge beflügelten Kreativität des Rheiderländer Heimatdichters Georg van Jindelt


Junge Martini-Sänger beim Schuhhaus Janssen in Möhlenwarf. Gruppen des Kindergartens und der Grundschule kamen mit bunten Laternen zum Geschäft und sangen ihre Lieder. Das Schuhhaus hatte 200 Tüten mit Süßigkeiten für die Martini-Kinder gespendet.  © Fotos: privat
Junge Martini-Sänger beim Schuhhaus Janssen in Möhlenwarf. Gruppen des Kindergartens und der Grundschule kamen mit bunten Laternen zum Geschäft und sangen ihre Lieder. Das Schuhhaus hatte 200 Tüten mit Süßigkeiten für die Martini-Kinder gespendet. © Fotos: privat

Wenn am heutigen Sonntag Rheiderländer Martini-Sänger mit ihren bunten Laternen umherziehen und Lieder schmettern, wird mit Sicherheit auch ein »Gassenhauer« wieder dabei sein: »Martinus Luther war ein Christ« hat bis heute nichts an Popularität eingebüßt. Geschrieben hat es, wie schon früher berichtet, der Rheiderländer Georg van Jindelt. Es war jedoch nicht das einzige Martini-Lied des Dorfschullehrers und Schriftstellers aus Ditzumerhammrich. Sein erster Martini-Hit »Martinus Luther« ist wahrscheinlich 1883 anlässlich des 400. Geburtstages des Reformators entstanden. Heute eher unbekannt, aber früher weit verbreitet war auch van Jindelts Lied »Zu Eisleben ward uns geboren ein Mann«. Der Text wurde offenbar schon 1886 in der Rheiderland Zeitung veröffentlicht, wie ein Ausschnitt zeigt, der im Heimatmuseum in Weener archiviert ist. Der »Eisleben«-Song ist überschrieben mit »Ein neu Martini-Liedlein« und soll, so der Autor, gesungen werden nach der Melodie des Liedes »Ich hab mich ergeben«. Das ist ein sehr patriotisches Volks- und Studentenlied, das der Philologe und Theologe Hans Ferdinand Maßman 1820 komponiert hat und in dem auch Martin Luther eine Zeile gewidmet ist. Auch der van Jindelt-Text ist recht pathetisch formuliert und im Sinne des Reformations-Gedankens ziemlich »anti-katholisch«. So heißt es da: »In Irrthum und Wahnglauben lag ja die Welt, da kämpft´ er mit dem Papste zu Rom als tapfrer Held«. Neben »Held« Luther werden auch dessen reformatorische Mitstreiter Calvin und Zwingli im Liedtext erwähnt.