Tagespflege belebt historischen Polderhof

Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Landschaftspolder aufwändig saniert - Leerstand endet voraussichtlich Ende März


Am Klavier im Aufenthaltsraum: Für Christian Köhntopp ist Musik ein elementarer Bestandteil des Tagespflege-Konzepts.  © Szyska
Am Klavier im Aufenthaltsraum: Für Christian Köhntopp ist Musik ein elementarer Bestandteil des Tagespflege-Konzepts. © Szyska

Jeder Raum atmet Geschichte und dokumentiert, dass die Polderbauern schon vor 140 Jahren gutes Geld verdienten: Wandmalereien, ein riesiger Spiegel im Barockstil, filigrane Stuckarbeiten an den dreieinhalb Meter hohen Decken, Mobiliar aus verziertem Massivholz und historische Gemälde mit Portraits der Erbauerfamilie sind nur einige Merkmale des denkmalgeschützten Hauses in Landschaftspolder. Voraussichtlich Ende März wird in das Gebäude, das seit 2014 leersteht, das Leben zurückkehren. Anna Verch-Köhntopp und Christian Köhntopp vom ambulanten Pflegedienst »Witte Duuve« wollen dann nach aufwändiger Sanierung eine Tagespflege in Betrieb nehmen. Eigentümer Hinrich Balsters aus Charlottenpolder, dessen verstorbene Eltern in dem Haus selbst vom Pflegedienst »Witte Duuve« betreut worden waren, sieht der Eröffnung mit Freude entgegen und trägt mit dem historischen Inventar zur authentischen Gestaltung bei. So werden auch die Portraits seines Urgroßvaters Hinrikus Balsters und seiner Ehefrau Johanne (geb. Bonhuis) sowie seines Ururgroßvaters Harm Harms und seiner Frau Trienjte (geb. van Heuveln) wieder ihren Platz bekommen. Bernhard Leling aus Leer hatte die Gemälde vor 100 Jahren anhand von Fotos erstellt.