Von der Kneipe zum Dorftreff und Kulturhaus
Totgesagte leben länger: Das »Sielhus« in Jemgum ist auch nach über 200 Jahren noch höchst lebendig
Paul Dannen (†), der auch in Bunderhammrich am Wynham Süd eine Gastwirtschaft betrieb, war langjähriger Wirt des »Sielhus Jemgum«, einer beliebten Jemgumer Dorfkneipe. Nach seinem Rückzug wechselten in den folgenden Jahren häufig die Pächter, sodass im Jahre 1986 die bis dahin öffentliche Gaststätte in einen überwiegend kulturellen Veranstaltungsort umgewandelt wurde. Das um 1800 am alten Siel im Verlauf der damaligen Deichlinie erbaute Haus, diente seit jeher als Wohnung des Sielwärters und hatte die amtliche Bezeichnung »Hafengebäude«. Ganz zu Anfang im Privatbesitz, erwarb bald die Deich- und Sielacht das Anwesen in der Marktstraße 27. Die Eingangstür des Hauses hatte eine Vorrichtung zur Aufnahme von Holzbohlen, womit das Haus vor dem Hochwasser geschützt werden konnte. Da der hintere Teil des Hauses 2,60 Meter tiefer liegt, konnte trotzdem eindringendes Wasser durch den langgestreckten Flur nach hinten wieder abfließen.