1100 neue Azubis im Landkreis Leer

Bessere Job-Perspektiven gefordert


»Wer nach der Ausbildung nur einen Vertrag auf Zeit anbietet, der muss sich nicht wundern, dass sich Schulabgänger woanders umsehen«, sagt Matthias Brümmer, Geschäftsführer der NGG-Region Oldenburg-Ostfriesland.  © Foto: NGG
»Wer nach der Ausbildung nur einen Vertrag auf Zeit anbietet, der muss sich nicht wundern, dass sich Schulabgänger woanders umsehen«, sagt Matthias Brümmer, Geschäftsführer der NGG-Region Oldenburg-Ostfriesland. © Foto: NGG

Ausbildungsvertrag in der Hand, aber was kommt danach? Im Landkreis Leer können sich derzeit rund 1100 Neu-Azubis über eine Lehrstelle freuen. So viele versorgte Bewerber zählte die Arbeitsagentur zum Start des Ausbildungsjahres. Damit die Karriere auch nach der Abschlussprüfung weitergeht, fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) nun bessere Job-Perspektiven für Berufseinsteiger. Eine große Hürde nach der Ausbildung, so die NGG, ist jedoch der Trend zum Job auf Zeit - zur Befristung.